• Home
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Regionale Vorzüge | Engagements
  • Infothek
  • Gas
    • Preise
    • Netz
    • Online-Services
      • Zählerstand melden
      • Verträge kündigen
  • Strom
    • Preise
    • Netz
    • Online-Services
      • Zählerstand melden
      • Verträge kündigen
  • FAQ
  • Kontakt
Regionaler Strom- und Gaslieferant für Waldbüttelbrunn mit Ortsteilen
0931 49704 – 16
info@vwg-energie.de

Gas- und Strompreisbremse ab 1. März 2023

Die Bundesregierung hat im Dezember 2022 die Einführung einer Gas- und Strompreisbremse beschlossen, um die stark gestiegenen Energiepreise für Haushalte und Unternehmen abzufedern. Die Umsetzung ist für den 1. März 2023 vorgesehen, wobei es für die Monate Januar und Februar 2023  eine rückwirkende Entlastung für Bürgerinnen und Bürger sowie kleinere und mittlere Unternehmen geben wird.

So funktionieren die Gas- und Strompreisbremse

Bei privaten Haushalten und kleineren Unternehmen, die jährlich weniger als 1,5 Millionen Kilowattstunden an Gas verbrauchen gilt: Für 80 % des persönlich prognostizierten Jahresverbrauchs aus September 2022 wird ein gesetzlich festgelegter Referenzpreis berechnet. Für Gas liegt der Referenzpreis bei 12 Cent/kWh (brutto) und für Wärme bei 9,5 Cent/kWh (brutto). Der Staat übernimmt die Differenz zum Preis des aktuellen Tarifs. Für die verbliebenen 20% zahlen Sie den mit uns vertraglich vereinbarten Preis.

Bei Privathaushalten und Kleingewerbe mit einem jährlichen Stromverbrauch von bis zu 30.000 kWh wird ebenfalls für 80 Prozent des persönlichen prognostizierten Jahresverbrauches (in der Regel beruhend auf den Daten zum Vorjahresverbrauch) ein gesetzlich festgelegter Referenzpreis berechnet. Bei Strom liegt dieser bei 40 Cent/kWh (brutto). Der Staat übernimmt die Differenz zum Preis des aktuellen Tarifs. Für die verbliebenen 20% zahlen Sie den mit uns vertraglich vereinbarten Preis.

Regelungen für größere Letztverbraucher/Kunden
Ab einer Menge von 30.000 kWh im Strom und 1,5 GWh im Gas gelten bei den Preisbremsen eigene Grenzen und Preisdeckel.

Gut zu wissen

Unsere Kundinnen und Kunden brauchen Sie sich um nichts zu kümmern.

  • die Preisbremsen für Gas und Strom werden ab März 2023 bei ihren monatlichen Abschlägen berücksichtigt.
  • Die Monate Januar und Februar werden im März rückwirkend verrechnet.

Häufig gestellte Fragen

Strom aus 100% Wasserkraft

 

Strom ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Mit der VWG setzen Sie auf eine sichere Energieversorgung, persönliche Ansprechpartner und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem beliefern wir seit 1. Januar 2012 alle Kunden, die sich in der VWG Grundversorgung befinden oder eines unserer Stromprodukte gewählt haben, mit Strom aus 100% Wasserkraft – und das ohne Aufpreis.

Damit können Sie Ihren Strombedarf nahezu CO2-frei aus erneuerbaren Energien decken. Das kommt dem Klima zugute und schont die Umwelt. Gewonnen wird unser Strom weitgehend regional, zum Beispiel in heimischen Wasserkraftwerken am Main.

Erfahren Sie hier mehr über unsere verschiedenen Stromprodukte.

Preisbestandteile

Die folgende Grafik zeigt Ihnen wie sich Steuern, Abgaben und Umlagen, als staatlich induzierte Preisbestandteile, auf den Strompreis auswirken.

Vor Ort im Rathaus ganz in Ihrer Nähe
Persönliche Ansprechpartner
100 % Strom aus Wasserkraft
Förderung der örtlichen Vereine
Unterstützung regionaler sozialer Einrichtungen

Die Versorgung mit Gas ist sparsam in jeder Beziehung. Sparsam ist Erdgas sowohl bei der Verbrennung, als auch in bezug auf niedrige Investitionskosten und geringen Platzbedarf. Das hängt damit zusammen, dass Sie für Ihre Erdgasheizung keinen Brennstoff lagern müssen. Moderne Erdgastechniken, wie die Niedertemperatur- und Brennwerttechnik, sorgen für weitere Spareffekte. Denn durch erhöhte Wirkungsgrade von modernen Gasgeräten ist die Energieausnutzung größer und Sie erhalten bei geringerem Erdgaseinsatz den gleichen Heizkomfort wie bisher.

Falls Sie dazu Fragen haben oder einfach weiterführende Informationen benötigen rufen Sie uns einfach an: Telefon 0931 49704-19.
Ihr Ansprechpartner ist Peter Gutbrod.

Für Ihre Sicherheit

 

… ist gesorgt! Der Sicherheitsstandard für Gasanlagen ist in Deutschland und damit auch in unserem Versorgungskreis enorm hoch. Unfälle passieren meist durch unfachmännische Behandlung oder gar durch bewusste Manipulation.

Richtiges Verhalten bei Gasgeruch:

  • Sofort alle Flammen löschen!
  • Sofort Fenster und Türen öffnen! Für Durchzug sorgen!
  • Sofort die Absperreinrichtungen am Gaszähler oder die
  • Hauptabsperreinrichtung im Keller schließen!
  • Keine elektrischen Schalter, Steckdosen, Türklingeln/-öffner betätigen!
  • Achtung: Auch das Telefon und Mobiltelefon nicht benutzen!
  • Andere Hausbewohner warnen und das Haus verlassen!
  • Kein Feuerzeug oder Streichholz benutzen! Nicht rauchen!

DER VWG ENTSTÖRDIENST

Wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen, benachrichtigen Sie bitte augenblicklich den Entstörungsdienst der VWG: Telefon 0931 36-1260.

Aber Vorsicht – nicht im Haus telefonieren!

Bitte auch schwachen Gasgeruch im Haus oder auf der Straße sofort melden!

null
<p style='text-align: left;'><strong>Kundennummer</strong><br /> Kundennummer und Zählernummer sind wichtige Angaben, um Sie als Verbraucher und Kunde zu identifizieren. Wenn Sie bei den Stadtwerken anrufen, sollten Sie diese Zahlen parat haben: So finden wir Ihren Anschluss schnell in der Datenbank und können Probleme oder Fragen rasch klären.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Rechnungsnummer</strong><br /> Die Rechnungsnummer ermöglicht eine eindeutige Identifikation Ihrer Rechnung</p> <p>
</p> <p style='text-align: left;'><strong>Verbrauchsstelle</strong><br /> Als Verbrauchsstelle wird der Ort bezeichnet, an dem Energie entnommen und genutzt wird. Dies ist im Allgemeinen eine Wohnung oder ein Geschäftslokal. Die hier aufgeführte Adresse kann von der Anschrift abweichen.</p> <p>
</p> <p style='text-align: left;'><strong>Künftiger Abschlag</strong><br /> Die Abschlagszahlungen sind eine Teilzahlung bzw. Anzahlung auf die bereits geleisteten Energielieferungen und werden mit der turnusmäßigen Endabrechnung verrechnet. Die Höhe des Abschlages orientiert sich an dem zu erwartenden Energieverbrauch.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Fälligkeit der neuen Abschläge</strong><br /> Wir erheben 11 Abschläge pro Kalenderjahr. Abschlagszahlungen werden immer rückwirkend für den jeweiligen Monat erhoben.</p> <p>
</p> <p style='text-align: left;'><strong>Abrechnungszeitraum (Verbrauchszeitraum)</strong><br /> Der Zeitraum Ihres Energieverbrauchs, der dieser Rechnung zugrunde liegt. In der Regel handelt es sich um ein Jahr. Der Zeitraum kann kürzer sein, wenn Sie zwischenzeitlich zu- oder umgezogen sind.</p> <p>
</p> <p style='text-align: left;'><strong>Versorgungsart</strong><br /> Hier können Sie erkennen, um welche Art der Versorgung es sich handelt (Strom, Gas oder Wasser)</p> <p style='text-align: left;'><strong>Ermittlung des Rechnungsbetrages – Brutto Preise</strong><br /> Nettobetrag zzgl. Mehrwertsteuer von derzeit 19 % ergibt den Bruttobetrag.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Rechnungsbetrag</strong><br /> Der Rechnungsbetrag ist die Differenz zwischen dem Bruttobetrag und der Summe Ihrer eingegangenen Zahlungen (Abschläge). Haben Sie bereits mehr bezahlt als Sie tatsächlich verbraucht haben, erhalten Sie eine Gutschrift auf Ihr Konto. Ist der Verbrauch höher als die Summe Ihrer Zahlungen, erhalten Sie eine Nachberechnung.</p> <p>
null
<p style='text-align: left;'><strong>Tarifgruppe</strong><br /> Eintarifzähler (ET) oder Mehrtarifzähler (HT-Hochtarif/NT-Niedertarif)</p> <p style='text-align: left;'><strong>Verbrauch</strong><br /> Der Verbrauch ist die Differenz zwischen dem alten Zählerstand und dem neuen Zählerstand. Der Verbrauch wird in kWh (Kilowattstunden) angegeben.</p> <p>
</p> <p style='text-align: left;'><strong>Arbeitspreis Netznutzung</strong><br /> Die Netzentgelte werden von Netzbetreibern für den Transport und die Verteilung der Energie erhoben. Diese Gebühr deckt die Kosten, die bei dem Ausbau der Netze, der Durchleitung und dem Betreiben des Netzes entstehen. Die Netzentgelte enthalten immer einen Arbeitspreis, einen Leistungspreis und den Messpreis (unterteilt in Betrieb, Messung und Abrechnung).</p> <p style='text-align: left;'><strong>EEG-Umlage</strong><br /> Die EEG Umlage wird nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelt und fördert den Ausbau von erneuerbaren Energien. Die Kosten, die durch die Förderung der Erneuerbaren Energien entstehen, werden in Form der EEG-Umlage von Verbrauchern über den Strompreis getragen.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Umlage nach § 19 Absatz 2 StromNEV</strong><br /> Mit der § 19 StromNEV-Umlage wird die Entlastung stromintensiver Unternehmen von den Netz-entgelten finanziert. Die Mehrbelastungen die aus der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) entstehen, werden als Aufschlag auf die Netzentgelte (§19 Strom NEV-Umlage) anteilig auf alle Letztverbraucher umgelegt.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Umlage nach § 18 AbLaV</strong><br /> Die Verordnung zu abschaltbaren Lasten (kurz: AbLaV) soll die Versorgungssicherheit bei der Erhaltung der Netzstabilität erhöhen. Die Kosten werden auf den Strompreis umgelegt.</p> <p style='text-align: left;'><strong>KA ET/HT (Konzessionsabgabe)</strong><br /> Die Konzessionsabgabe ist ein Entgelt an die Kommune für die Mitbenutzung von öffentlichen Verkehrswegen durch Versorgungsleitungen.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Umlage nach § 17f Absatz 5 EnWG</strong><br /> Um die Risiken einer verspäteten Netzanbindung bzw. den Ausfall der Netzanbindung von Offshore-Windparks für die Netzbetreiber zu begrenzen, werden die daraus entstehenden Mehrbelastungen an die Letztverbraucher weitergegeben.</p> <p style='text-align: left;'><strong>KWKG-Umlage</strong><br /> Die KWKG-Umlage dient zur Finanzierung der geförderten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. KWKG steht dabei für das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz. Die ausgezahlten Förderbeträge werden summiert und über alle bezogenen Kilowattstunden Strom, verteilt wieder abgerechnet. Die KWKG-Umlage wird auf der Grundlage von Stromerzeugungsprognosen abgeschätzt und allen Stromab-nehmern in gleicher Höhe berechnet. Die Umlage wird dabei jährlich angepasst.</p> <p>
</p> <p style='text-align: left;'><strong>Grundpreis NN (Netznutzung)</strong><br /> Der Grundpreis enthält Kosten für die Nutzung des Verteilnetzes, einschließlich eines Ausgleichs für die im Verteilnetz verursachten elektrischen Verluste.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Abrechnung NN</strong><br /> Die Entgelte für die Abrechnung beinhalten die Leistungen Plausibilisierung und Ersatzwertbildung, die kaufmännische Bearbeitung der Zählerdaten, Kosten für die Beibringung fälliger Entgelte für die Netznutzung und Abrechnung sowie Archivierung der Daten.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Messstellenbetrieb NN ET</strong><br /> Der Messstellenbetrieb umfasst die Bereitstellung sowie Betrieb und Wartung von Zählern.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Messung NN ET</strong><br /> Die Messung beinhaltet die Ermittlung des Energieverbrauchs sowie die Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung der Zählerdaten.</p> <p>
</p> <p style='text-align: left;'><strong>Grundpreis Grundversorgung</strong><br /> Der Grundpreis ist bei der Strom- und Gaslieferung vom Verbrauch unabhängig. Er kann monatlich oder jährlich erhoben werden. Im Grundpreis enthalten sind feste Kosten aus dem Netz und Vertrieb wie etwa Zähler, Abrechnung, Messpreis und Inkasso.</p> <p>
</p> <p style='text-align: left;'><strong>Zählernummer</strong><br /> Die Zählernummer Ihres Stromzählers finden Sie direkt an Ihrem Stromzähler. Bei einem Zählerwechsel steht die neue Zählernummer unter der alten Zählernummer.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Zählerstände</strong><br /> Grundsätzlich lesen wir Ihren Zähler einmal im Jahr ab. (Im Rahmen der jährlichen Turnusablesung zum Jahresende). Selbstverständlich besteht für Sie auch die Möglichkeit, bei Preisänderungen, Tarifwechsel, Abmeldungen, Neueinzügen sowie bei Lieferantenwechsel den Zähler zum jeweiligen Stichtag selbst abzulesen. Diese können Sie ganz einfach Online an unser Kundencenter übermitteln. Die Art, wie der Zählerstand ermittelt wurde, ist ebenfalls auf der Rechnung angegeben.<br /> Bei jeder Veränderung eines Abrechnungszeitraumes werden die Zählerstände dokumentiert.<br /> Wenn sich die Preise innerhalb des Abrechnungszeitraumes geändert haben, erfahren Sie hier Anfangs- und Endzählerstand für die Zeitperiode, in der der alte Preis gültig war bzw. in dem mit dem neuen Preis gerechnet wurde. Bei Preisänderungen werden die Zählerstände, sofern diese nicht von Ihnen abgelesen wurden, rechnerisch ermittelt.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Zählpunktbezeichnung (Zpkt.)</strong><br /> Die Zählpunktbezeichnung ist eine 33-stellige Codenummer zur genauen Identifizierung einer Strom- oder Gas-Verbrauchsstelle. Jeder Zählpunkt existiert im europäischen Energienetz nur einmal und ist ortsgebunden (im Gegensatz zur Zählernummer). Die Zählpunktbezeichnung setzt sich wie folgt zusammen:<br /> DE 007116 97297 E0000000000000002028<br /> Ländercode (2 Stellen)<br /> Netzbetreiber (6 Stellen)<br /> Postleitzahl (5 Stellen)<br /> Zählpunktnummer (20 Stellen alphanumerisch)</p> <p style='text-align: left;'><strong>VNB-Code</strong><br /> Die Netzbetreibernummer (VNB-Code) dient der eindeutigen Identifikation des örtlichen Verteilnetzbetreibers, an dessen Netz die Lieferstelle angeschlossen ist.</p> <p>
</p> <p style='text-align: left;'><strong>Tarif</strong><br /> Der Tarif ist das jeweilige Produkt indem Sie sich aktuell befinden.</p> <p style='text-align: left;'><strong>Preis pro kWh</strong><br /> Der Arbeitspreis ist in €/kWh angegeben</p> <p>
null
</p> <div id='ui-tooltip-12' class='ui-tooltip ui-widget ui-corner-all ui-widget-content' role='tooltip'> <div class='ui-tooltip-content'><strong>Erklärung der wichtigsten Begriffe</strong></div> </div> <p>
null
<div id='ui-tooltip-12' class='ui-tooltip ui-widget ui-corner-all ui-widget-content' role='tooltip'> <div class='ui-tooltip-content' style='text-align: left;'><strong>Hier können Sie Ihren Stromverbrauch in Relation zum Durchschnittsverbrauch verschiedener Haushaltsgrößen sehen.</strong></div> </div> <p>
</p> <div id='ui-tooltip-12' class='ui-tooltip ui-widget ui-corner-all ui-widget-content' role='tooltip'> <div class='ui-tooltip-content' style='text-align: left;'><strong>Die Strommix-Grafik zeigt die Stromherkunft auf.</strong></div> </div> <p>

Zählerstand für Strom, Gas u. Wasser online mitteilen

Gern können Sie den aktuellen Stand Ihres Zählers selbst durchgeben. Dazu füllen Sie einfach das Online-Formular aus – und wir erledigen den Rest für Sie schnell und unkompliziert.

Selbstverständlich können Sie uns Ihre Zählerstände auch per Telefon (0931/49704-19 oder -28), oder per Fax (0931/49704-97) mitteilen.

    Vertragskontonummer *

    Anrede*

    Vorname *

    Name *

    Straße/Nr. *

    PLZ/Ort *

    E-Mail*



    Auswahl der Zähler

    StromzählerGaszählerWasserzähler

    Zählernummer:*

    Zählerstand Eintarifzähler:*

    Zählerstand Mehrtarifzähler HT oder 1.8.1

    Zählerstand Mehrtarifzähler NT oder 1.8.2

    Zählernummer:*

    Zählerstand Eintarifzähler:*

    Zählerstand Mehrtarifzähler HT oder 1.8.1

    Zählerstand Mehrtarifzähler NT oder 1.8.2

    Zählernummer*

    Zählerstand Eintarifzähler:*

    Zählerstand Mehrtarifzähler HT oder 1.8.1

    Zählerstand Mehrtarifzähler NT oder 1.8.2

    Zählernummer:*

    Zählerstand Eintarifzähler:*

    Zählerstand Mehrtarifzähler HT oder 1.8.1

    Zählerstand Mehrtarifzähler NT oder 1.8.2





    Ablesedatum*

    Ablesegrund*

    Zusatzinfo

     

    Datenschutzerklärung gelesen, verstanden und akzeptiert

     

    (* = Pflichtfeld)

    Erdgas im Einsatz

     

    VWG informiert über effiziente Heiztechniken und sparsame Haushaltsgeräte

    Im Energiemix der Zukunft wird Erdgas eine wichtige Rolle spielen – davon sind viele Experten überzeugt. „Ein Grund ist neben der Verfügbarkeit die schadstoffarme Verbrennung des Energieträgers“, erklärt Georg Ries, Geschäftsführer der Versorgungsbetrieb Waldbüttelbrunn GmbH. Erdgas besteht überwiegend aus Wasserstoff. Deshalb sind die CO2-Emissionen um bis zu 30 Prozent geringer als bei allen anderen fossilen Brennstoffen. Zudem kommt die Energie komfortabel aus der Leitung und ist im Alltag vielfältig einsatzbar. In welchen Gebieten Erdgas genutzt werden kann, hat die VWG in einem Überblick zusammengestellt.

    Effizient Heizen

    Rund 50 Prozent aller neu gebauten Wohnungen in Deutschland werden aktuell mit Erdgas beheizt. Häufig setzen Bauherren auf moderne Brennwertgeräte. Die Kessel arbeiten mit niedrigen Temperaturen und nutzen die Abwärme aus dem Abgas zusätzlich für den Heizkreislauf. Eine effiziente Technik, die sehr hohe Wirkungsgrade ermöglicht und im Haus nur wenig Platz einnimmt, da der Brennstoff über die Erdgasleitung ins Haus geliefert wird.

    Die kompakten Geräte warten zudem mit einem breiten Modulationsbereich auf. Das heißt: Die Brennerleistung kann bei Bedarf auf bis zu 10 Prozent der Maximalleistung heruntergeregelt werden. Das macht Brennwertkessel sehr anpassungsfähig, etwa falls die Dämmung eines Gebäudes verbessert wird und der Wärmebedarf sinkt. Wer neu baut, sollte zusätzlich eine Kombination mit Solarthermie erwägen. Die Anlage wird vom Staat gefördert, und kann sowohl der Warmwasserbereitung dienen als auch die Erdgasheizung unterstützen.

    Kochen wie ein Profi

    Ein Gasherd gehört nicht umsonst in vielen Profi-Küchen zur Grundausstattung. Die Kochstellen sind energiesparend, effizient und leicht zu bedienen. Nach der Zündung können die Gasflammen schnell und präzise reguliert werden, während die direkte Hitze des Feuers unabhängig vom Material des Topfes die Garzeiten verkürzt. Erhältlich sind Erdgasherde in den verschiedensten Ausführungen. Eine häufige Variante ist das Einbaugerät als Gaskochfeld und -backofen.

    Backen unter Dampf

    Ein mit Erdgas betriebener Backofen lohnt sich für jeden, der gern und viel bäckt. Durch den bei der Gasverbrennung verursachten Wasserdampf entsteht eine feuchte Atmosphäre im Backraum. So lassen sich Kuchen optimal zubereiten und Energiekosten effektiv reduzieren, unter anderem weil das Vorheizen entfällt.

    Umweltschonend waschen

    Im Erdgas-Wäschetrockner wird nur der Motor elektrisch angetrieben, die Heizung dagegen ausschließlich mit Erdgas. Das spart bei der Nutzung des Geräts bis zu 50 Prozent Energie. Hinzu kommt eine bis zu 30 Prozent schnellere Trocknung. Wer die Spül- und Waschmaschine zusätzlich an die Erdgas-Warmwasserbereitung anschließt, kann den Spareffekt erhöhen: Zum einen sinkt die Wasch- und Spülzeit der Geräte. Zum anderen laufen beide durchgängig mit Warmwasser. Das spart den Strom fürs Aufheizen und reduziert Energieverluste während der Programme.

    Grillen über Feuer

    Ein Geheimtipp unter Barbecue-Fans sind Erdgas-Grills, die ebenfalls an die Versorgungsleitung angeschlossen werden können. Im Gegensatz zu Holzkohle erzeugen diese Grills nur wenig Rauch und keine Flugasche. Daher sind sie besonders für den Balkon geeignet. Ein weiterer Vorteil: Das Anschüren und Reinigen erfordert nur geringen Aufwand. Die Gasflammen lassen sich auf Knopfdruck entzünden und stufenlos anpassen. So kann Fleisch auf den Punkt gebraten und Gemüse sanft gegart werden.

    Innovative Sauna

    Nach dem finnischen Prinzip werden in einer Erdgas-Sauna über einem Ofen Steine erhitzt, die ihre Wärme in Form von Infrarotstrahlung an die Umgebung abgeben. Das sorgt nicht nur für gesundes und umweltschonendes Schwitzbaden. Gegenüber einer mit Strom betriebenen Sauna lassen sich bis zu 70 Prozent Betriebskosten einsparen.

    Sparen beim Autofahren

    Angesichts steigender Treibstoffpreise erfreuen sich Erdgasautos wachsender Beliebtheit. Die Ersparnis an der Tankstelle liegt bei rund 30 Prozent gegenüber Diesel. Im Vergleich zu Benzin zahlen Autofahrer nur rund die Hälfte. In puncto Steuern macht sich der niedrige CO2-Ausstoß des Kraftstoffs bemerkbar. So liegt der VW Passat TSI EcoFuel etwa bei 28 Euro jährlich – trotz 1,4 Liter-Turbomotors. Für den umweltschonenden Antrieb gibt es darüber hinaus günstige Versicherungstarife und eine breite Angebotspalette – vom PS-starken Stadtflitzer bis zum kompakten Familienvan. Deutschlandweit stehen bereits rund 900 Erdgas-Tankstellen zur Verfügung.

    Energiemix und Umweltauswirkungen

    Download

    Photovoltaik

     

    Im Juni 2010 hat die VWG zwei Photovoltaikanlagen errichtet. Auf dem Dach der Sporthalle Sumpfler 1 und auf dem Dach des Feuerwehrhauses in der Frankfurter Straße 24 wurden mehr als 200.000 € investiert.

    Wir wollen damit einen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emission leisten!

    Auf den nachfolgenden Bildern können Sie ablesen, welche Strommenge erzeugt wurde und wieviel CO2 eingespart wurde.

    Photovoltaikanlage
    Sporthalle
    Sumpfler 1

    Technische Daten:
    Baujahr 2010
    Leistung 34.790 Watt Peak
    Module First Solar FS-272, 518 Stück
    Wechselrichter SMA Typ SMC 6 Stück
    Ø pro Jahr Ø pro Tag
    Energie in KW/h
    35706,24 97,83
    CO2 Einsparung in Kg
    24994,37 68,48

    Photovoltaikanlage Feuerwehrhaus Frankfurter Straße 24

    Technische Daten:
    Baujahr 2010
    Leistung 19.850 Watt Peak
    Module 115 Module Suntech STP 180 S-24
    Wechselrichter SMA Typ SB und SMC
    Ø pro Jahr Ø pro Tag
    Energie in KW/h
    22564,11 61,82
    CO2 Einsparung in Kg
    15794,88 43,27

    Strommessgerät

     

    In Ihnen steckt auch ein Energie-Detektiv? Sie möchten ebenfalls die (geheimen) Stromfresser in Ihrem Haushalt oder Büro aufspüren? Dann statten Sie Ihrer VWG-Kundenberatung im Waldbüttelbrunner Rathaus, Lindenstraße 3, einen Besuch ab. Bei uns können Sie kostenlos, für eine Woche, ein Strom-Messgerät ausleihen. Mit dessen Hilfe ermitteln Sie den Stromverbrauch Ihrer Geräte wie Computer, Fernseher, Waschmaschine, Kühlschrank, etc.pp…. Nur allzu oft ist man sich seiner „häuslichen Stromfresser“ gar nicht bewusst, denn viele Großgeräte funktionieren zwar einwandfrei, sind aber im Vergleich zu modernen Geräten wahre Stromvernichter.

    Keine Angst vor dem Anschluss des handlichen Messgerätes, auch die Bedienung ist kinderleicht: Das Gerät wird einfach wie ein Verlängerungskabel zwischen Haushaltsgerät und Steckdose geschaltet.
    Über das Display können Sie dann ablesen, wie hoch der Anschlusswert Ihres Elektrogerätes ist und wieviel Kilowattstunden es verbraucht hat.

    Für weitere Informationen rufen Sie uns einfach an:
    0931 49704-19 oder besuchen uns im Rathaus, Lindenstraße 3 in Waldbüttelbrunn.

    Tipps

     

    Geschirr spülen

    Spülen mit der Maschine verbraucht weniger Strom, Wasser und Zeit als herkömmliches Spülen von Hand. Spülen Sie nur, wenn die Maschine voll beladen ist. Das Sparprogramm läuft zwar für die halbe Geschirrmenge, braucht aber mehr als die Hälfte Wasser und Strom.
    Dosieren Sie das Spülmittel nach Herstellerangaben und wählen Sie bei geringer Verschmutzung ein sparsameres Spülprogramm mit niedrigen Spültemperaturen.

    Heizen

    Kontrollieren Sie die Raumtemperatur. Jeder Grad weniger spart an die 6% Energie.
    Senken Sie in der Nacht und bei Abwesenheit die Raumtemperatur, aber schalten Sie an kalten Tagen die Heizung niemals ganz aus. Vermeiden Sie während der Heizperiode das Dauerlüften. Lüften Sie lieber zwei Mal täglich für jeweils 10 Minuten. Während des Durchlüftens sollten Sie die Raumthermostate von der gewählten Temperatur herunterschalten. Schließen Sie nachts die Rolläden, um dadurch eine zusätzliche Wärmedämmung zu erreichen. Ein Fachmann sollte regelmäßig die Heizungsanlage warten.

    Wäschetrockner

    Das Fassungsvermögen des Wäschetrockners sollte immer voll ausgenutzt sein. Eine ganze Füllung ist deutlich günstiger als zwei halbe Füllungen. Die Ersparnis liegt bei 30%. Wählen Sie den Trocknungsgrad richtig, bei Übertrocknen der Wäsche leidet das Gewebe und es wird unnötig Strom verbraucht. Reinigen Sie den Luftfilter nach jedem Trocknungsvorgang.

    Kochen und backen

    Wählen Sie das Kochgeschirr passend zur Kochstellengröße. Bei zu kleinem Kochgeschirr geht Energie verloren. Garen sie die Speisen, besonders Kartoffeln und Gemüse, mit möglichst wenig Wasser: Für vier Portionen Kartoffeln reicht beispielsweise eine Tasse Wasser. Das spart nicht nur Energie, sondern schont auch die Vitamine. Garen Sie – wann immer es möglich ist – mit geschlossenem Deckel. Bereiten Sie nach Möglichkeit größere Mengen auf einmal zu, und frieren Sie einen Teil davon ein. Wenn Sie die gefrorenen Speisen rechtzeitig aus dem Gefrierfach nehmen, haben Sie Zeit und Strom gespart. Nutzen Sie die Nachwärme der Kochstellen: Beim Garen von Kartoffeln können Sie die Kochstelle 5 – 10 min. vor Ende der Garzeit ausschalten Spezielle Funktionen, wie das Kochen von Wasser, Kaffee oder Eiern, werden mit den passenden Kleingeräten am sparsamsten verwirklicht.

    Der Backofen

    Umluft statt Ober-/Unterhitze spart Energie. Bei gleicher Gardauer können um 20-25 °C niedrigere Temperaturen gewählt werden. Öffnen Sie die Backofentür nicht unnötig. Nutzen Sie die Nachwärme. Schalten Sie den Backofen etwa 10 min. vor Ende der Garzeit ab.

    Kühlen und Gefrieren

    Stellen Sie Ihre Kühl- und Gefriergeräte nicht neben einer Heizung oder einen Backofen auf und schützen Sie die Geräte vor direkter Sonneneinstrahlung. Wählen Sie die Temperatur im Kühlschrank nicht zu niedrig: 7°C reichen zum Frischhalten von Lebensmitteln, im Gefrierteil sollte es nicht kälter als -18°C sein. Lassen Sie gekochte Speisen immer auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor sie in ein Kühl- oder Gefriergerät kommen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Gummidichtung am Türrahmen. Achten Sie auf Eisbildung. Sobald sich eine Eisschicht gebildet hat, sollten Sie das Gerät abtauen, um einen erhöhten Stromverbrauch zu vermeiden.

    STROMSPAR-MESSGERÄT

    Auf der Spur der Stromfresser im Haushalt …

    Links

    WALDBÜTTELBRUNN UND DIE REGION

    www.wuerzburg.de (offizielle Homepage der Stadt Würzburg)
    www.theaterwuerzburg.de (Mainfranken Theater Würzburg)
    www.mozartfest.de

     

    ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE INFORMATIONSDIENSTE

    www.bine.info
    www.deutsche-energie-agentur.de

     

    VERBÄNDE UND INSTITUTE

    www.ieu.de  (Initiativkreis Erdgas und Umwelt)
    www.bgw-online.de (Bundesverband d. dt. Gas- u. Wasserwirtschaft)
    www.asue.de  (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

     

    LINKS ZU FREUNDEN UND PARTNERN

    www.waldbuettelbrunn.de Gemeinde Waldbüttelbrunn
    www.uniper.energy.de Uniper SE
    www.djk-waldbuettelbrunn.de  djk Waldbüttelbrunn

    Impressum © Datenschutz